Saatgutaktionstage 22.-24. Februar
Wir freuen uns, euch zu unseren Saatgutaktionstagen einladen zu dürfen! Vom 22.02 – 24.02.2023 (Mittwoch bis Freitag) könnt ihr in der Bibliothek Tiergarten Süd (Berlin) Gemüse- Kräuter- und Blumensaatgut, sowie Erfahrungen austauschen, an Workshops teilnehmen, Samenbomben basteln oder in dem vielfältigen Literaturangebot der Bibliothek zu Themen Selbstversorgung und Garten stöbern.
Programmplan:

Mittwoch
22.02.2023
Start: 15.00 Uhr Saatgutbörse (bis zum Schluss) und Samenbomben basteln
16.00 – 17.30 Uhr: Vortrag: Saatgut ohne Patente – wie wir die Vielfalt unserer Kulturpflanzen bewahren
Warum es wichtig ist, Saatgut frei zugänglich zu haben, statt in der Macht großer Konzerne und wie das möglich ist, erzählt Max Holzapfel vom VERN (Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen). Dabei gibt er Tipps zur praktischen Saatguterhaltung und erklärt, was man zu beachten hat, wenn man das eigene Saatgut vermehren möchte.
Der VERN hat u.a. als Ziele, alte und seltene Nutzpflanzen zu erhalten, sie einfach zugänglich zu machen und Wissen über Anbau und Umgang weiterzugeben. Infos zum Verein: www.vern.de
18.00 Uhr: Ende

Donnerstag
23.02.2023
Start: 15.00 Uhr Saatgutbörse (bis zum Schluss) und Samenbomben basteln
16.00 – 17.30 Uhr: Workshop: Gärtnern in der Stadt und Zuhause – eine Anleitung zum Loslegen
Während dieses Workshops werden die nötigen Grundlagen für’s Gärtnern gelegt. Wenn du wissen willst, welche Möglichkeiten man in der Stadt zum Gemüseanbau hat (auch ohne eigenen Garten / Balkon), wie Anbauplanung und die richtige Fruchtfolge aussieht oder du dein bisheriges Wissen vertiefen möchtest, bist du hier genau richtig!
18.00 Uhr: Ende

Freitag
24.02.2023
Start: 15.00 Uhr Saatgutbörse (bis zum Schluss) und Samenbomben basteln
18.00 – 20.00 Uhr Workshop: Nahrungspflanzen sind Lebensgrundlage – Einblicke in die Saatgutvermehrung, -Züchtung und -Gerechtigkeit
Am Freitag gibt es nochmal einen tieferen Einstieg in die Saatgutvermehrung. Mit viel praktischem Bezug, unterschiedlichem Saatgut zum Anfassen und Interaktion vermittelt Cressida Bölke ihr langjähriges Wissen als Gärtnerin zu den Themen Saatgutvermehrung, richtiger Lagerung, Selbstversorgung, politischer Reichweite im gärtnerischen Bereich u.v.m. und stellt sich euren Fragen.
Cressida Bölke ist queerfeministische Landwirtin, freie Referentin und Aktivistin. Sie arbeitet in einer Solidarischen Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich für ein solidarisches Miteinander auf sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ebene ein.
20.00 Uhr: Ende
Alle Vorträge sind auch für Menschen ohne Vorerfahrung geeignet.
Änderungen vorbehalten. Abweichungen vom Zeitplan oder Inhalt können eintreten und werden hier zeitnah veröffentlicht.
Was du zum Saatgut Tauschen wissen solltest
Bringt gerne euer eigenes Saatgut zum Tauschen mit! Am Besten euer selbst vermehrtes Saatgut. Wenn ihr noch gekauftes Saatgut übrig habt könnt ihr das aber auch gerne mitbringen. Achtet dabei darauf, dass es samenfest, sortenrein und nachbaufähig ist (das steht in der Regel auf der Packung). Samenfeste Sorten sind Sorten, deren Nachkommen dieselben Merkmale wie die Mutterpflanze haben. Sortenrein bedeutet, dass nur Saatgut einer Sorte in dem Tütchen ist. Und nachbaufähig heißt, dass Pflanzen Samen bilden.
Einfach in (alte) Briefumschläge oder in kleine, selbst gebastelte Saatgut-Tütchen aus alter Zeitung oder Papier legen und beschriften. Art und gegebenenfalls Sorte sowie das Erntejahr drauf schreiben und fertig.
Wenn ihr noch kein Saatgut habt, kommt trotzdem vorbei und erfahrt, wie man auch ohne eigenen Platz in der Großstadt Gemüse anpflanzen kann. Nehmt euch gleich eurer erstes Saatgut mit, um in die kommende Saison zu starten!