Bücher:
Wer die Saat hat hat das Sagen – Anja Banzhaf
»Wer die Saat hat, hat das Sagen.« Dieses Sprichwort bringt es auf den Punkt: Wer unser Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Die Agrarindustrie versucht weltweit die Kontrolle über die Saat zu übernehmen. Doch vielerorts kämpfen Bäuerinnen und Gärtner dafür, über ihr Saatgut und ihre Art der Landwirtschaft selbst zu bestimmen. Sie geben ihr Saatgutwissen weiter, tauschen bäuerliche Sorten und erproben zukunftsfähige Wege der Zusammenarbeit.
Filme:
Seed – the untold Story
Nur wenige Dinge auf der Erde sind so wundersam und lebenswichtig wie Samen. Sie ernähren uns, kleiden uns und liefern die Rohstoffe für unser tägliches Leben. In einem sehr realen Sinn sind sie das Leben selbst. Doch in unserer modernen Welt sind diese kostbaren Geschenke der Natur in großer Gefahr. In weniger als einem Jahrhundert industrieller Landwirtschaft wurde unsere einst reiche Saatgutvielfalt drastisch auf eine Handvoll massenproduzierter Sorten ausgedünnt. Die bemerkenswerte Geschichte des Saatguts ist mehr als ein warnendes Beispiel für den Kampf „Mensch gegen Natur“, sie ist eine epische „Gut-gegen-Böse“-Saga, die sich in unserem modernen Leben abspielt. Es ist ein Kampf zwischen David und Goliath im Gange, und es könnte nicht mehr auf dem Spiel stehen.
Das Saatgut-Kartell
Modernes, standardisiertes Saatgut wird wie Gold gehandelt, und das Milliardengeschäft liegt in den Händen weniger internationaler Agrarkonzerne. Sie produzieren in Billiglohnländern – unter miserablen Bedingungen, oft illegal mit Kinderarbeit und Frauenausbeutung.
Schönheit und lange Haltbarkeit der genmanipulierten Obst- und Gemüsesorten gehen auf Kosten des Geschmacks und der Nährstoffe. Alte Sorten sterben aus, auf Kosten der Biodiversität. Doch weder Landwirte noch Verbraucher scheinen eine Wahl zu haben.
Websites:
Verein zur Erhaltung der nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN)
Gemeinsam bewahren wir die von unseren Vorfahren gezüchtete Sortenvielfalt, indem wir sie in unseren Gärten vermehren und dadurch weiterentwickeln. Wir geben Saatgut, Wissen und Fertigkeiten an die nächste Generation weiter. Unsere Mitglieder vermehren Sorten in ihren Gärten („in situ“), wo die Sorten sich an viele Orte und Bedingungen anpassen können. Die Weitergabe von Wissen und Saatgut gehört zur lebendigen Erhaltung dazu.